Die Dualität zwischen „konzentriert arbeiten“ und enger Kommunikation
Responsive Projekte haben einen hohen Kommunikationsbedarf. Daher ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, dass man in einer Projektmanagement-Rolle einen wesentlichen Teil der Arbeit damit verbringt, die Kommunikation zu initiieren, konstruktiv zu führen oder moderierend zu steuern.
Dabei wird Kommunikation nicht von jedem im Team als essenziell angesehen: So sind Entwickler in einer klischeehaften Vorstellung dafür bekannt, dass sie am liebsten unter ihren Kopfhören verschwinden und am liebsten in Ruhe gelassen werden wollen. Diese Dualität zwischen „konzentriert arbeiten“ und Kommunikation kommt vor allem daher, dass in den klar abgegrenzten Phasen von Wasserfall-Projekten sich die Kommunikation im wesentlichen auf Briefings und Abnahme fokussiert. Während der Produktion zieht sich das Team zurück, um konzentriert arbeiten zu können.
Laufendes Feedback und Interaktion in agilen Projekten
In agilen Projekten hingegen ist es unabdingbar, dass das Team sich permanent koordiniert. Ein phasenweises Zurückziehen der Teammitglieder führt schnell zu fehlenden Abstimmungen und Verzögerungen. Laufendes Feedback und Interaktion sind unabdingbar in agilen Projekten – das Team muss also die Kopfhörer abziehen, vor allem in ihrer deutlich eigenverantwortlicheren Rolle. Der Projektmanager kann diesen Prozess der kommunikativen Offenheit im Team gezielt steuern.
>> Weiter zu: Regel #4: Erkenne die Komplexität!
>> Die komplette Präsentation auf Slideshare.
© 2014 pogrzeba.net / Dirk Pogrzeba
pogrzeba.net reserves all property, copyright and other legal-protection rights related to this presentation. Full or partial translation, editing or any other revision of this presentation is not permitted.